Karakum

Karakum
Ka|ra|kụm, die; -:
Wüstengebiet im Süden des Tieflands von Turan.

* * *

Karakụm
 
[türkisch »schwarzer Sand«] die, Sandwüste im Süden des Tieflands von Turan, in Turkmenistan, zwischen Amudarja im Nordosten und Kopet-Dag im Südwesten, rd. 350 000 km2; tiefste Stelle der Karakum ist die abflusslose Aktschakajasenke (81 m unter dem Meeresspiegel). Für die nach Westen geneigte Karakum sind kilometerlange Dünen in N-Südrichtung charakteristisch, die parallel zueinander verlaufen; sie sind v. a. mit Saxaul bestanden und liegen daher fest. Stellenweise gibt es zwischen den Sanden Salztonebenen. Nur örtlich (besonders am Amudarja) sind Barchane entwickelt. Das Klima der Karakum ist extrem kontinental. Die Niederschlagsmengen betragen nur 60-150 mm im Jahr. Infolge der starken, nur selten durch eine Wolkendecke behinderten Einstrahlung kann die Tagesamplitude der Lufttemperatur an der Sandoberfläche bis 80 ºC betragen. Die mittleren Temperaturen des Januar liegen im Norden bei —5 ºC, im Süden bei 3 ºC, die des Juli bei 28 ºC beziehungsweise bei 34 ºC. Südlich von Tschardschou besteht beiderseits der Transkaspischen Eisenbahn seit 1928 das Naturschutzgebiet Repetek (346 km2). Zu einem großen Teil wird die Karakum ganzjährig als Weide für Schafe und Kamele genutzt. Oasen gibt es an den Flussläufen (Tedschen, Amudarja, Murgab) und am Karakumkanal (seit 1954 im Bau). Von den geplanten 1 445 Kanalkilometern waren 1986 1 100 km fertig gestellt. Der Karakumkanal zweigt im Südosten Turkmenistans vom Amudarja ab, er führt über Mary, im weiteren Verlauf am Fuße des Kopet-Dag entlang bis gegenwärtig Kasandschik nordwestlich von Aschchabad. Danach soll er in einer Rohrleitung über Nebit-Dag bis Turkmenbaschi verlaufen. Wichtigste Bodenschätze der Karakum sind Erdgas, Erdöl und Schwefel.
 
 
W. Welitschko: Die Eroberung der Wüste K. (a. d. Russ., Leipzig 1952).

* * *

Ka|ra|kụm, die; -: Wüstengebiet im Süden des Tieflands von Turan.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karakūm — (kirgis., »schwarzer Sand«), Sandwüste im russischen Turkistan, zwischen Aralsee, den Flüssen Sir Darja und Sary Su und dem Arakal Barbisee. 370 km lang und 140 km breit, besteht aus kahlen Flugsandhügeln und Depressionen mit Resten von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karakum — Zentralasien mit Seidenstraße Die Karakum (auch Kara Kum, turkmen. Garagum, usbek. Qoraqum, wörtlich Schwarzer Sand) ist eine Wüste in Zentralasien. Zusammen mit der benachbarten Kysylkum Wüste (Roter Sand) nimmt sie den größten Teil des inneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Karakum Desert — or Kara Kum Desert Desert area, Central Asia. Located in Turkmenistan, it is bounded to the east by the Amu Darya valley. It can be divided into three major regions: the elevated and wind eroded Trans Unguz in the north, the low lying central… …   Universalium

  • Karakum Desert — The Karakum Desert, also spelled Kara Kum and Gara Gum (“Black Sand”) (Turkmen: Garagum , Russian: Каракумы ) is a desert in Central Asia. It occupies about 70 percent, or 350,000 km², of the area of Turkmenistan. [cite web… …   Wikipedia

  • Karakum-Kanal — Karakumkanal Lage DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Karakum Canal — ▪ canal, Turkmenistan       waterway in Turkmenistan. The main section, begun in 1954 and completed in 1967, runs some 520 miles (840 km) from the Amu Darya (river) to Gökdepe, west of Ashgabat, skirting the Karakum Desert. In the 1970s and 80s… …   Universalium

  • KaraKum — Ka·ra Kum (kärʹə ko͞omʹ) A desert region of Turkmenistan between the Caspian Sea and the Amu Darya. * * * …   Universalium

  • Karakum — altKarakum o Qaraqum/alt ► Desierto de arena de Turkmenistán, al S de Asia central. * * * Región desértica de Asia central. Ubicada en Turkmenistán, limita al este con el valle del Amu Daryá. Puede dividirse en tres regiones principales: por el… …   Enciclopedia Universal

  • Karakum — Ka|ra|kụm, die; (Wüstengebiet in Turkmenistan) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Canal de Karakum — El Canal de Karakum (Karakum Canal, Kara Kum Canal, Garagum Canal; (ruso:Каракумский канал), Karakumsky Kanal) en Turkmenistán, es el más extenso canal de irrigación y suministro de agua del mundo. Su construcción comenzó en 1954, y fue concluido …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”